WIR FÜHLEN UNS WIE EINE GROSSFAMILIE
und setzen Vertrauen in unsere MitarbeiterInnen, trauen Ihnen Dinge zu und fördern sie entsprechend ihren Stärken. Der familiäre Spirit und unser starker Zusammenhalt sind für unsere KundInnen und Partner spürbar und sind die Basis für ihr Vertrauen in unsere Arbeit.
ÜBER 400 JUNGE TALENTE
haben wir seit 1875 ausgebildet. Um auch in Zukunft höchste Qualität für unsere Kunden und PartnerInnen sicherzustellen, investieren wir jedes Jahr in die Ausbildung von 2-4 talentierten Nachwuchskräften. 70 % unserer Führungskräfte haben bei uns ihre Karriere mit Lehre begonnen.
HIGHTECH UND HANDWERK
Heute sind maßgefertigte Möbel das Ergebnis einer perfekten Symbiose von Hightech und traditioneller Tischlerhandwerkskunst. Während moderne Maschinen Präzision und Effizienz bieten, sorgen erfahrene TischlerInnen mit ihrem handwerklichen Können dafür, dass mit Liebe zum Detail die individuellen Wünsche unserer Kunden erfüllt werden.
Die Kombination aus traditionellem Handwerk und modernster Technologie ist entscheidend für ökonomische Nachhaltigkeit, da sie ressourcenschonende Fertigungsprozesse ermöglicht und gleichzeitig langlebige, qualitativ hochwertige Produkte schafft, die den Wert und Nutzen über viele Jahre erhalten.
NACHHALTIGE NUTZUNG VON ABFALL
Unser Material- und Abfallmanagement ist in einen cleveren Kreislauf integriert: So nutzen wir 100 % unserer Abfälle zur Beheizung und decken einen Teil unseres Strombedarfs durch die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Produktionshalle.
KUNST UND KULTUR AUS ÜBERZEUGUNG
In unseren ehemaligen Produktionshallen in Melk hat sich die „Tischlerei Melk Kulturwerkstatt“ etabliert. Seit 2009 erleben Kultur- und Kunstinteressierte unvergessliche Abende mit Kabarett, Musik und Kunst, von Stermann & Grissemann über Otto Lechner & Friends, von Alfred Dorfer bis Clara Luzia.
Seit Jahrzehnten fördern wir die Kulturszene in Melk und geben Kunstschaffenden (öffentlichen) Raum und Bühne dafür, in Kooperation mit der Wachau Kultur Melk GmbH.
Geschäftsführung

Martina Fürst
Geschäftsführerin

Prok. Alois Sterkl
Geschäftsführer

Prok. Lukas Fürst, M.A.
Geschäftsführer
Mitarbeiter

Karl Brandtner
Projektleitung

Andreas Buchberger
Projektleitung

Daniel Dornstauder
Projektleitung

Leopold Fichtinger
Projektleitung

Markus Jandl
Projektleitung

Thomas Kaisergruber
Projektleitung

Hannes Luger
Projektleitung

Christoph Mold
Projektleitung

Patrick Mosler
Projektleitung

Manfred Mikler
Projektleitung

Herbert Racher
Planung

Manuel Schoberlechner
Projektleitung

Lena Haberl
Planung

Andreas Hametner
Produktionsleiter

Christian Hausenbichl
Kalkulation

Manuel Kashofer
Kalkulation

Iris Langer
Assistenz der GF

Helga Ulrichshofer
Assistenz

Kathrin Gratzer
Lohnverrechnung

Nicole Kühhaas
Buchhaltung

Melanie Hager
Buchhaltung

Oliver Schön
Marketing
Geschichte
1875
Gründungsjahr durch Franz Fürst I und 1878 Übersiedlung nach Melk
1980
Übernahme der Geschäftsführung durch Ing. Friedrich Fürst (4. Generation)
2008
Übersiedlung der Tischlerei von Melk nach Golling/Erlauf, 70 Mitarbeiter, 8.000 m2 Nutzfläche
2010
Hauptpreis des Maecenas NÖ 2010, Kunst- und Kultursponsoringpreis – Kulturwerkstatt TISCHLEREI
2010
Martina Fürst wird Geschäftsführerin.
2011
Ausbildertrophy 2011: Verleihung durch die WKNÖ, als Dank für das langjährige Engagement im Bereich der Ausbildung junger Leute.
2014
Ing. Friedrich Fürst zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück – Alois Sterkl übernimmt die gewerberechtliche Geschäftsführung.
140 jähriges Bestandsjubiläum
Miete von zusätzlichen Lagerflächen von 2000 m2
Investition in ein 5-Achs-gesteuertes Bearbeitungszentrum, inkl. Verleimteil für Rundbekantungen
2018
Lukas Fürst, die fünfte Generation, tritt in das Familienunternehmen ein.
2019
Fertigstellung des in der Unternehmensgeschichte größten Auftrags: KH Nord/Wien